Vielen Dank für Ihre Anfrage! Der von Ihnen gewünschte Fahrplan wird in Kürze für Sie zum Download bereitstehen. Die Fahrplandaten werden nach Anklicken des untenstehenden Links „Fahrplanheft erstellen“ von unserem Webserver abgerufen, so dass Sie tagesaktuelle Informationen erhalten. Über die Registrierung für meinKOMBIVERKEHR und die damit verbundene Nutzung der Onlineanwendung „Persönliche Fahrplanhefte“ haben Sie die Möglichkeit, diesen Service jederzeit – in erweiterter und individualisierter Form – in Anspruch zunehmen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Fahrplanheft erstellen
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Der von Ihnen gewünschte Fahrplan wird in Kürze für Sie zum Download bereitstehen. Die Fahrplandaten werden nach Anklicken des untenstehenden Links „Fahrplanheft erstellen“ von unserem Webserver abgerufen, so dass Sie tagesaktuelle Informationen erhalten. Über die Registrierung für meinKOMBIVERKEHR und die damit verbundene Nutzung der Onlineanwendung „Persönliche Fahrplanhefte“ haben Sie die Möglichkeit, diesen Service jederzeit – in erweiterter und individualisierter Form – in Anspruch zunehmen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Fahrplanheft erstellen
Fragen zu den Relationen dieses Netzwerks beantworten Ihnen:
Über die Anwendung Online-Fahrplan/Verbindungssuche erhalten Sie tagesaktuelle Fahrplandaten zum gesamten Verkehrsangebot der Kombiverkehr GmbH & Co. KG. Auf Basis von Fahrplandaten der aktuellen Fahrplanperiode können Sie für Transporte im Kombinierten Verkehr Schiene-Straße alle derzeit bestehenden Direkt- und Gatewayverbindungen online abrufen.
In der Verbindungssuche wird über die Eingabe eines Start- und Zielterminals oder von Postleitzahlen sowie unter Angabe des gewünschten Abfahrt- bzw Ankunftstages die Berechnung einer optimalen Zugverbindungen angestoßen. Suchergebnisse werden in einer Verbindungsübersicht angezeigt.
Die Auswahl des Versand- und Empfangsterminals ist über die vorbelegten Drop-Down-Felder oder über eine Terminalauswahlkarte möglich. Gegebenenfalls können auch die zeitlichen Transportvorgaben über eine integrierte Kalenderfunktion ausgewählt werden. Weitere Optionen ermöglichen die Berücksichtigung individueller Anforderungen, zum Beispiel hinsichtlich des Laufweges via bestimmter Gateway-Terminals oder der Ausgabe von ausschließlich Direktzugverbindungen.
Das de.NETdirekt+ ist ein leistungsfähiges, wirtschaftliches und klimafreundliches Ganzzugsystem mit über 210 Direkt- und Shuttlezügen pro Woche durch ganz Deutschland und einer Kapazität für mehr als 1.300 Lkw-Sendungen pro Nacht.
Das Netz besticht durch seine vorteilhaften Annahmeschluss- und Abholbeginnzeiten an den Terminals, die schnellen Nachtsprungverbindungen mit einer Laufzeit in der Regel von Tag A auf Tag B und einer optimalen Anbindung im Gatewayverkehr an die internationalen Netzwerke eu.NETdirekt+ und eu.NETmaritim.
In Zusammenarbeit mit DB Mobility Logistics AG erfolgt ein permanentes Qualitätsmonitoring, um den Nutzern dieses Systems jederzeit eine bedarfsgerechte Qualität zu bieten.
In Zusammenarbeit mit Partnergesellschaften und namhaften Reedereien stellen wir für unsere Kunden über die deutschen Ostseehäfen Kiel, Lübeck und Rostock leistungsfähige Verbindungen nach Nordeuropa bereit.
Für den intermodalen Transport zwischen Deutschland, Finnland, Norwegen und Schweden bieten wir sowohl die gebrochene Abfertigung zu einem Ostseeterminal als auch durchgehende Transporte, die zusätzlich zum Schienentransport die Fährverbindung einschließen. Bitte beachten Sie für Verkehre mit inkludiertem Fährtransport unsere länderspezifischen Gefahrgutinformationen. Neben den Verbindungen per Fähre bietet Kombiverkehr auch Transporte über die feste Querung durch Dänemark nach Schweden und Norwegen an. Auch hier bitten wir Sie die länderspezifischen Gefahrgutinformationen zu beachten.
Für Verkehre mit den Baltischen Staaten und Russland sieht das Angebot von Kombiverkehr die Beförderung bis zu den jeweiligen Ostseehäfen vor. Die Verkehre zwischen Deutschland und Dänemark werden über einen Shuttlezug zwischen den Gatewayterminals Hamburg-Billwerder und Taulov, von wo aus weitere Terminals in Dänemark erreicht werdenn können, in unser Netz integriert.
Hier finden Sie eine Auflistung der Redereien mit denen Kombiverkehr im Nordeuropaverkehr derzeit zusammenarbeitet: Color-Line, DFDS Seaways, Finnlines, Nordö, Scandlines, Stena-Freight, TT-Line.
Kombiverkehr bietet Ihnen ein Netzwerk zwischen Deutschland und Ost- sowie Südosteuropa mit mehr als 100 Ganz- und Direktzügen pro Woche. Neuss, Duisburg, Hamburg, Ludwigshafen und München sind Schnittstellen zwischen dem de.NETdirekt+ und den Drehscheiben Wels, Budapest-Mahart, Ljubljana und Trieste. Über diese wichtigen Hub-Terminals bestehen direkte Verknüpfungen mit den Netzwerken unserer Partnergesellschaften sowie Weiterleitungsmöglichkeiten innerhalb Österreichs und Ungarns sowie von und nach Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien und Griechenland
Mit der Direktverbindung Duisburg/Hamburg - Lovosice v.v. hat Kombiverkehr ein Produkt realisiert, das ab Duisburg und Hamburg das Terminal Lovosice in Tschechien verknüpft. Über Antennenverkehre sind weitere wichtige Wirtschaftsregionen in Tschechien und der Slowakei erschlossen.
Über das Terminal im tschechischen Lovosice ist auch Rumänien mit dem Terminal in Curtici mit dem eu.NETdirekt+ verbunden.
Polen rückt als Deutschlands wichtigster Handelspartner innerhalb der MOE-Staaten sowie als Transitland für Transporte in Richtung GUS zunehmend in den Mittelpunkt. Mit der Anbindung der Häfen Antwerpen, Moerdijk und Rotterdam an unseren Ganzzug zwischen Duisburg und den polnischen Terminals Swarzędz (Poznan) und Warzawa Praga werden wir dieser wirtschaftlichen Entwicklung gerecht.
In der Türkei hat Kombiverkehr mit Fährverbindungen über Trieste vier Terminals (Ambarlı, Çeşme, Mersin und Pendik) an das eu.NETdirekt+ angeschlossen.
Auch der griechische Hafen Patras ist via Trieste an das eu.NETdirekt+ angeschlossen.
Der Alpentransit zwischen Deutschland und Italien - über den Brennerpass, die Tauernstrecke über Österreich und durch den Sankt-Gotthard-Tunnel sowie auf der Lötschberg-Strecke über die Schweiz - ist die stärkste Verkehrsachse im europäischen Güterverkehr. Kombiverkehr bietet zurzeit von Deutschland nach Italien täglich 60 Züge je Richtung an. Zietterminals sind Verona, sowie Busto-Arsizio, Melzo und Novara im Großraum Mailand.
Von den Terminals in Norditalien Verona und Busto-Arsizio (bei Mailand) erreichen wir Bari sowie von Busto-Arsizio aus zusätzlich Pomezia.
Auf der Brennerstrecke arbeiten wir unter anderem erfolgreich mit den privaten Eisenbahnunternehmen Lokomotion und Rail Traction Company (RTC) in Italien zusammen. Im Verkehr Deutschland - Italien via Gotthard werden alle Shuttlezüge mit durchgehender Traktion einer Bahngesellschaft abgewickelt. Dadurch wird eine hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit erreicht.
Zwischen Deutschland und der Schweiz erschließt der Shuttlezug Köln - Aarau v.v. an jedem Werktag die Wirtschaftsregion im Schweizer Mittelland.
Mit qualitativ hochwertigen Ganzzügen von und nach Köln und Ludwigshafen erschließt Kombiverkehr die Iberische Halbinsel. Über Granollers und Tarragona ist die spanische Mittelmeerregion für den Kombinierten Verkehr zugänglich. Zudem führt ein direkter Zug von Ludwigshafen über die europäische Normalspurstrecke direkt in den Hafen von Barcelona. Eine nördliche Route führt über Bayonne (Frankreich), Irún und Madrid zu weiteren Terminals in Spanien und Portugal. Durch die Vielzahl von Antennenverkehren, z.B. nach Cordoba, Murcia, Zaragoza und Lissabon, wird somit eine ausgezeichnete Flächendeckung in diesen Ländern erreicht.
Der Ganzzug von Duisburg und Köln nach Lyon v.v. ermöglicht eine Anbindung von Terminals in Deutschland, Polen und Skandinavien an die Wirtschaftsregion Lyon. Auf dieser Strecke können jetzt aus Sattelauflieger mit P400 befördert werden.
Das Tor in Richtung Westhäfen hat Kombiverkehr mit dem Anschluss von Rotterdam an das nationale de.NETdirekt+ via Duisburg aufgestoßen. Zudem sind auch Moerdijk und Antwerpen mit Ganzzügen an Duisburg angeschlossen.
Mit CO2-freien Schienenverkehren lässt Kombiverkehr in Zusammenarbeit mit DB Schenker Rail in Deutschland einen Traum wahr werden: Transporte ohne Klimabelastung.
Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist der Hauptgrund der weltweiten Klimaerwärmung. Transporte verursachen in Europa etwa ein Viertel aller CO2-Emissionen. Und dieser Anteil wächst mit dem Verkehrs aufkommen. Doch es geht auch anders. Im Netzwerk de.NETeco+ bietet Kombiverkehr mit dem Produkt „Eco Plus" von DB Cargo im Hauptlauf auf der Schiene innerhalb Deutschlands gegen einen Preisaufschlag Transporte an, die zu 100 Prozent CO2-frei sind. Der gesamte Strom, den unser Lieferant für die Transporte dieser Sendungen einkauft, stammt komplett aus regenerativen Energiequellen. Kombiverkehr hilft Ihnen damit, Ihre Klimaziele und die Ihrer Kunden zu erreichen. Gehen Sie mit Kombiverkehr diesen Schritt in die Logistik der Zukunft.
In Zusammenarbeit mit Partnergesellschaften und namhaften Reedereien stellen wir für unsere Kunden über die deutschen Ostseehäfen Kiel, Lübeck und Rostock leistungsfähige Verbindungen nach Nordeuropa bereit.
Für den intermodalen Transport zwischen Deutschland, Finnland, Norwegen und Schweden bieten wir sowohl die gebrochene Abfertigung zu einem Ostseeterminal als auch durchgehende Transporte, die zusätzlich zum Schienentransport die Fährverbindung einschließen. Bitte beachten Sie für Verkehre mit inkludiertem Fährtransport unsere länderspezifischen Gefahrgutinformationen. Neben den Verbindungen per Fähre bietet Kombiverkehr auch Transporte über die feste Querung durch Dänemark nach Schweden und Norwegen an. Auch hier bitten wir Sie die länderspezifischen Gefahrgutinformationen zu beachten.
Für Verkehre mit den Baltischen Staaten und Russland sieht das Angebot von Kombiverkehr die Beförderung bis zu den jeweiligen Ostseehäfen vor. Die Verkehre zwischen Deutschland und Dänemark werden über einen Shuttlezug zwischen den Gatewayterminals Hamburg-Billwerder und Taulov, von wo aus weitere Terminals in Dänemark erreicht werdenn können, in unser Netz integriert.
Hier finden Sie eine Auflistung der Redereien mit denen Kombiverkehr im Nordeuropaverkehr derzeit zusammenarbeitet: Color-Line, DFDS Seaways, Finnlines, Nordö, Scandlines, Stena-Freight, TT-Line.
Kombiverkehr bietet Ihnen ein Netzwerk zwischen Deutschland und Ost- sowie Südosteuropa mit mehr als 100 Ganz- und Direktzügen pro Woche. Neuss, Duisburg, Hamburg, Ludwigshafen und München sind Schnittstellen zwischen dem de.NETdirekt+ und den Drehscheiben Wels, Budapest-Mahart, Ljubljana und Trieste. Über diese wichtigen Hub-Terminals bestehen direkte Verknüpfungen mit den Netzwerken unserer Partnergesellschaften sowie Weiterleitungsmöglichkeiten innerhalb Österreichs und Ungarns sowie von und nach Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien und Griechenland
Mit der Direktverbindung Duisburg/Hamburg - Lovosice v.v. hat Kombiverkehr ein Produkt realisiert, das ab Duisburg und Hamburg das Terminal Lovosice in Tschechien verknüpft. Über Antennenverkehre sind weitere wichtige Wirtschaftsregionen in Tschechien und der Slowakei erschlossen.
Über das Terminal im tschechischen Lovosice ist auch Rumänien mit dem Terminal in Curtici mit dem eu.NETdirekt+ verbunden.
Polen rückt als Deutschlands wichtigster Handelspartner innerhalb der MOE-Staaten sowie als Transitland für Transporte in Richtung GUS zunehmend in den Mittelpunkt. Mit der Anbindung der Häfen Antwerpen, Moerdijk und Rotterdam an unseren Ganzzug zwischen Duisburg und den polnischen Terminals Swarzędz (Poznan) und Warzawa Praga werden wir dieser wirtschaftlichen Entwicklung gerecht.
In der Türkei hat Kombiverkehr mit Fährverbindungen über Trieste vier Terminals (Ambarlı, Çeşme, Mersin und Pendik) an das eu.NETdirekt+ angeschlossen.
Auch der griechische Hafen Patras ist via Trieste an das eu.NETdirekt+ angeschlossen.
Der Alpentransit zwischen Deutschland und Italien - über den Brennerpass, die Tauernstrecke über Österreich und durch den Sankt-Gotthard-Tunnel sowie auf der Lötschberg-Strecke über die Schweiz - ist die stärkste Verkehrsachse im europäischen Güterverkehr. Kombiverkehr bietet zurzeit von Deutschland nach Italien täglich 60 Züge je Richtung an. Zietterminals sind Verona, sowie Busto-Arsizio, Melzo und Novara im Großraum Mailand.
Von den Terminals in Norditalien Verona und Busto-Arsizio (bei Mailand) erreichen wir Bari sowie von Busto-Arsizio aus zusätzlich Pomezia.
Auf der Brennerstrecke arbeiten wir unter anderem erfolgreich mit den privaten Eisenbahnunternehmen Lokomotion und Rail Traction Company (RTC) in Italien zusammen. Im Verkehr Deutschland - Italien via Gotthard werden alle Shuttlezüge mit durchgehender Traktion einer Bahngesellschaft abgewickelt. Dadurch wird eine hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit erreicht.
Zwischen Deutschland und der Schweiz erschließt der Shuttlezug Köln - Aarau v.v. an jedem Werktag die Wirtschaftsregion im Schweizer Mittelland.
Mit qualitativ hochwertigen Ganzzügen von und nach Köln und Ludwigshafen erschließt Kombiverkehr die Iberische Halbinsel. Über Granollers und Tarragona ist die spanische Mittelmeerregion für den Kombinierten Verkehr zugänglich. Zudem führt ein direkter Zug von Ludwigshafen über die europäische Normalspurstrecke direkt in den Hafen von Barcelona. Eine nördliche Route führt über Bayonne (Frankreich), Irún und Madrid zu weiteren Terminals in Spanien und Portugal. Durch die Vielzahl von Antennenverkehren, z.B. nach Cordoba, Murcia, Zaragoza und Lissabon, wird somit eine ausgezeichnete Flächendeckung in diesen Ländern erreicht.
Der Ganzzug von Duisburg und Köln nach Lyon v.v. ermöglicht eine Anbindung von Terminals in Deutschland, Polen und Skandinavien an die Wirtschaftsregion Lyon. Auf dieser Strecke können jetzt aus Sattelauflieger mit P400 befördert werden.
Das Tor in Richtung Westhäfen hat Kombiverkehr mit dem Anschluss von Rotterdam an das nationale de.NETdirekt+ via Duisburg aufgestoßen. Zudem sind auch Moerdijk und Antwerpen mit Ganzzügen an Duisburg angeschlossen.